- leicht
- leichtgewichtig; light (neologistisch); gut verträglich; bekömmlich; mühelos; geschenkt (umgangssprachlich); unproblematisch; simpel; leicht verständlich; primitiv; unkompliziert; bequem; unschwer; spielend; einfach; trivial
* * *
leicht [lai̮çt] <Adj.>:1. geringes Gewicht habend, nicht schwer [zu tragen] /Ggs. schwer/: ein leichter Koffer; das Paket ist leicht.2. bekömmlich (weil es den Magen nicht belastet):eine leichte Mahlzeit.Syn.: leicht verdaulich, ↑ verträglich.3. nur schwach ausgeprägt, von geringem Ausmaß, kaum merklich:eine leichte Verletzung; leichter Regen; leichtes Fieber; ihr Gesicht war leicht gerötet; ich war leicht irritiert.4. keine Schwierigkeiten bereitend, mühelos [zu bewältigen]:leichte Arbeit; es war nicht leicht für mich, Abschied zu nehmen; dieses Problem lässt sich leicht lösen; die Maschine ist leicht zu bedienen.Syn.: ↑ bequem, einfach, ↑ kinderleicht (emotional), mit Leichtigkeit, ohne Mühe, ↑ spielend, ↑ unkompliziert, ↑ unschwer.5. schnell, mühelos:sie lernt, begreift leicht; er wird leicht böse; sie hat immer leicht wieder eine Arbeit gefunden; der Stoff lässt sich leicht färben.6. ohne besonderen geistigen Anspruch, nur unterhaltend:leichte Musik, Lektüre.* * *
leicht 〈Adj.; -er, am -es|ten〉I 〈attr.; präd.〉1. von geringem Gewicht (Gegenstände, Gepäck)5. 〈fig.〉5.1 einfach, nicht schwierig (Aufgabe)5.2 oberflächlich, leichtfertig, leichtsinnig● etwas auf die \leichte Achsel, Schulter nehmen 〈fig.〉 nicht ernst nehmen; \leichtes Blut haben 〈fig.〉 leichtsinnig sein; ein \leichter Bursche, \leichtes Mädchen 〈fig.〉; \leichten Herzens unbeschwert u. fröhlich; eine \leichte Hand haben eine geschickte H.; \leichte Kleider sommerliche, luftige, dünne Kleider; \leichte Krankheit; ein \leichtes Lächeln die Andeutung eines L.; \leichter Lebenswandel; \leichte Lektüre 〈fig.〉 anspruchslose, unterhaltende L.; die \leichte Muse 〈fig.〉 die unterhaltende Kunst; \leichte Musik 〈fig.〉 Unterhaltungsmusik; \leichten Sinnes 〈fig.〉; \leicht Verletzte(r) = Leichtverletzte(r); \leicht Verwundete(r) = Leichtverwundete(r); \leichter Wind ● \leicht machen = leichtmachen; eine Sache \leichter machen das Gewicht einer S. verringern; jmdn. um 100 Euro \leichter machen 〈fig; umg.〉 ihm mit List 100 Euro abnehmen; ihm 100 Euro stehlen; sein: das ist, 〈umg.〉 geht ganz \leicht 〈fig.〉 das ist nicht schwierig; das ist mir ein Leichtes das macht mir keine Mühe, keine Schwierigkeiten; jetzt ist mir viel \leichter 〈umg.〉 jetzt bin ich sehr erleichtert ● nichts \leichter als das! das ist schnell getan; das ist eine Kleinigkeit für mich; mir ist so \leicht ums Herz unbeschwert, heiter, froh; und wie \leicht ist dann ein Unglück geschehen wie oft, wie schnellII 〈adv.〉1. ohne Schwierigkeiten, mühelos, schnell2. ein wenig, etwas● aufgehen: das Schloss geht \leicht auf; \leicht begreifen; eine Arbeit \leicht fertigbringen; man findet nicht \leicht einen besseren Arbeiter; das ist \leicht gesagt so einfach ist das (in Wirklichkeit) nicht; das ist \leichter gesagt als getan; das ist \leicht zu verstehen ● \leicht entzündlich = leichtentzündlich; das ist \leicht möglich das ist gut, wohl möglich, das kann schon sein; diese Wurst wird \leicht schlecht; der Stoff wird \leicht schmutzig; das ist \leicht übertrieben; \leicht verdaulich = leichtverdaulich; er ist \leicht verletzt, gekränkt, beleidigt schnell verletzt, gekränkt, beleidigt; 〈aber〉 \leicht verletzt = leichtverletzt; \leicht verständlich = leichtverständlich; →a. Kauf[<ahd. liht(i), engl. light, got. leihts <germ. *liht(j)a- <*linht(j)a- <*lenguh-t(i)o; zu idg. *le(n)guh- „leicht in Bewegung u. Gewicht“]* * *
1.a) von geringem Gewicht, nicht schwer:-es Gepäck;ein -er Koffer;das Material ist, wiegt l.;sie ist l. wie eine Feder (wiegt sehr wenig);er ist 65 Kilo l. (ugs. scherzh.; wiegt 65 Kilo);mach dich mal bitte l.!;Ü -e (aus dünnem Stoff hergestellte, luftige) Kleidung;-es (nicht derbes) Schuhwerk;-e (kleinkalibrige) Waffen;-e (mit kleineren Geschützen ausgerüstete) Artillerie;die Häuser sind l. (nicht massiv) gebaut;l. (mit wenigen dünnen Kleidungsstücken) bekleidet;l. (mit kleinkalibrigen Waffen) bewaffnet;R gewogen und zu l. befunden (geprüft u. für nicht gut genug, für unzureichend befunden);b) nicht schwerfällig, beweglich, geschickt:einen -en Gang haben;-en Schrittes davongehen.2.a) keine große Anstrengung, keinen großen Einsatz erfordernd; nicht schwierig, ↑ 1einfach (2 a), unkompliziert:eine -e Arbeit;er hat einen -en Dienst;das ist kein -er (leichtfallender) Entschluss;sie hatte ein -es Leben (es ging ihr immer gut, sie hatte es nie schwer);die Frage ist nicht l. zu beantworten;die Maschine ist l. zu bedienen;das kannst du l. sagen (du bist nicht in meiner schwierigen Situation);sie hat l. reden (sie ist nicht in der schwierigen Situation);sie hat es niemals l. gehabt (hatte kein leichtes Leben);sie hatte es nicht l. mit ihrem Mann;es war nicht l. für sie, sich allein durchzuschlagen;nach seinen Worten wurde es uns allen etwas -er (fühlten wir uns etwas besser);jmdm. eine Aufgabe, einen Entschluss l. machen;es jmdm. l. machen, sich für etw. zu entscheiden;du hast es dir dabei sehr l. gemacht (hast dir dabei sehr wenig Mühe gegeben);<subst.:> es wird Ihnen ein Leichtes sein (es wird Sie nicht viel Mühe kosten);R nichts [ist] -er als das (es ist ganz ohne Schwierigkeiten);das ist l. gesagt [aber schwer getan]; das ist -er gesagt als getan (das lässt sich nicht einfach machen);b) schnell u. ohne Schwierigkeiten:die -e Löslichkeit des Stoffes;etw. ist l. löslich;der Stoff lässt sich l. färben, verarbeiten;du kannst dir l. denken, ausrechnen, was daraus wird;so jemanden findest du nicht so l. wieder;l. entzündliches Material;l. verdauliche Speisen;l. verderbliche Waren, Speisen;der Text ist in l. verständlicher Sprache abgefasst;l. beschwingt (angeregt und heiter) ging sie nach Hause;es ist l. (ohne Weiteres) möglich, dass ich schon früher fahre;er wird nicht so l. bereit sein, das zu tun;sie findet so l. (so schnell) kein Ende;c) mühelos, spielend:er hat eine -e Auffassungsgabe;er lernt, begreift l.3. geringfügig, von geringem Ausmaß, nur schwach ausgeprägt o. Ä.:er hat einen -en Akzent;es gab einen -en Rückschlag;-er Regen;-es Fieber;-e Zweifel;er bekam einen -en Stoß;die l. verletzten Passagiere;ein l. verwundeter Soldat;es hat l. geschneit;sein Gesicht war l. gerötet;er war l. irritiert, verstört;er schielt l. (ein wenig);die Preise sind l. gefallen.4. (bes. von Speisen o. Ä.) bekömmlich, gut verträglich, nicht belastend:eine -e Mahlzeit;-e Kost, -e Speisen, Weine;eine -e Zigarre;ein -es (nicht zu intensives) Parfüm;l. essen;<subst.:> etwas Leichtes essen.5.a) heiter, unbeschwert:-en Sinnes (beschwingt u. heiter);der Ton der Unterhaltung war frei und l. (ungezwungen);b) ohne hohen geistigen Anspruch, nur unterhaltend:-e Lektüre;-e Musik;der Autor versteht es, l. zu schreiben;<subst.:> ich lese am liebsten etwas Leichtes.* * *
Leicht, das; -s: ↑Leichtgewicht (1).
Universal-Lexikon. 2012.